- Front St. Gallen
- Geschäftsanzeigen
- St.Gallen Split
- Geschäftsanzeigen
- Gesundheit
- St. Gallen
- Alternative Heilmethoden
- St. Gallen
- Geschäftsanzeigen
- St. Gallen
- Immobilien
- St. Gallen
- Hintergrund
- Stellen
- Aus den Gemeinden
- Gossau und Umgebung
- Konsumententipp
- Herisau und das Appenzellerland
- Sport
- Denkpause
- Auto und Verkehr
- Standpunkte
- Nebelspalter
- Kleinanzeigen
- Das gute Restaurant
- Eventguide
- Kino
- Zu guter Letzt St.Gallen
Dermatologe Dr. med. Daniel Zuder
Die Krebsliga Schweiz schreibt «Eine gesunde Sonnenbräune gibt es nicht.» Was denken Sie?
Es gibt tatsächlich keine gesunde Bräune. Bräune ist ein Zeichen für (zu) hohe Ultraviolettlicht-Belastung der Haut. Es gibt keinen wissenschaftlichen Hinweis auf einen positiven gesundheitlichen Effekt von brauner Haut.
Hat die Sonne nicht auch viele positive Eigenschaften?
Ein positiver Effekt ist die natürliche Stimulation der Vitamin D Produktion der Haut. Dafür genügen aber circa 15 Minuten Sonne pro Tag völlig.
Was sind Ihre Empfehlungen für einen gesunden Umgang mit der Sonne?
Wichtig ist auch im Alltag Sonnenschutzmittel zu verwenden, um die Lichtschäden im Laufe des Lebens möglichst gering zu halten. Der beste Schutz ist immer noch adäquate Bekleidung.
Ist die Sonne im Frühling gleich «gefährlich» wie im Sommer?
Im Frühling gibt es besonders viele Sonnenbrände, weil man sich zu schnell an den schönen Tagen der prallen Sonne aussetzt. Im Sommer ist der sogenannte UV-Index dennoch viel höher, was erneut zu häufigen Sonnenbränden führt.
Was halten Sie von Solarien?
An Solarien kann ich nichts Gutes finden - ausser für den Betreiber. Das dort meist verwendete UVA- Licht führt nebst Hautbräune im besten Falle zu stark beschleunigter Hautalterung, letztendlich aber auch zu einer erhöhten Hautkrebsrate. Ich rate von der Verwendung ab.
ZURÜCK ZUR SEITE