- Front St. Gallen
- Geschäftsanzeigen
- Geschäftsanzeigen
- St. Gallen
- Gesundheit
- St. Gallen
- Alternative Heilmethoden
- St. Gallen
- Geschäftsanzeigen
- St. Gallen
- Immobilien
- St. Gallen
- Hintergrund
- Stellen
- Aus den Gemeinden
- Gossau und Umgebung
- Konsumententipp
- Herisau und das Appenzellerland
- Sport
- Denkpause
- Auto und Verkehr
- Standpunkte
- Nebelspalter
- Kleinanzeigen
- Das gute Restaurant
- Eventguide
- Kino
- Zu guter Letzt St.Gallen
St.Galler Strom fliesst sicher
Von Rebecca Schmid
Am Samstag öffnete das Unterwerk St.Gallen-Ost seine renovierten Tore und lud Interessierte ein, einen Blick hinter die Kulissen der Stromversorgung zu werfen.
St.Galler Stadtwerke Zweieinhalb Jahre dauerten die Sanierungsarbeiten am Unterwerk St.Gallen-Ost. Das Gebäude wurde modernisiert,
sodass es den heutigen Anforderungen an Sicherheit und Technik entspricht. Aus diesem Grund wurden gleichzeitig mit dem Gebäudeumbau auch die Mittelspannungsschaltanlagen ersetzt.
Vom Unterwerk in die Haushalte
Am Tag der offenen Tür ging es nicht nur darum, die renovierten Räumlichkeiten zu zeigen. Die Besucherinnen und Besucher sollten auch einen Einblick erhalten, wie der Strom vom Unterwerk in die Haushalte gelangt. So informierten Mitarbeiter der St.Galler Stadtwerke und angebrachte Schilder auf dem Rundgang, welche Maschine was bewerkstelligt. Erstaunliche Fakten durften natürlich nicht fehlen.
Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetz
In der Stadt St.Gallen werden die Haushalte über fünf verschiedene Unterwerke mit Strom beliefert. Das Unterwerk St.Gallen-Ost stellt dabei einen zentralen Knotenpunkt der Region dar. In allen Unterwerken wird Strom mit einer Hochspannung von 110'000 Volt auf die Mittelspannung von 10'000 Volt transformiert und über die Schaltanlangen in Transformatorenstationen verteilt. Das Niederspannungsnetz, welches den Strom aus diesen rund 230 Stationen bezieht, beliefert die Haushalte. Grosskunden, wie Spitäler oder ähnliche Institutionen beziehen ihren Strom direkt aus den Transformatorenstationen.
Renovation ohne Zwischenfälle
Eine der grössten Schwierigkeiten bei den Renovationsarbeiten war wohl, den Umbau bei laufendem Betrieb durchzuführen. «Um die Bauarbeiten rund um die Maschine zu erledigen, ohne diese zu beschädigen, wurde die Hochspannungsschaltanlage durch Stahlträger und Blechdächer geschützt», erklärt Stefan Bär, Ressortleiter Unterwerke und Produktion. So konnten die Arbeiten ohne grosse Zwischenfälle erledigt werden. Auch das Personal blieb unverletzt und das Unterwerk St.Gallen-Ost konnte unfallfrei modernisiert werden, so dass der Strom für die Stadt sicher weiterfliesst.
ZURÜCK ZUR SEITE